Seed-Kapital für weiteres Wachstum von Fruitful AI

Please login or
register
10.02.2025

Fruitful AI hat in einer Finanzierungsrunde frisches Geld eingesammelt, um seine innovative Computervision-Lösung für die industrielle Qualitätskontrolle weiter zu skalieren. Der global führende Fertigungsanlagen-Hersteller MFL Group und der norwegische Industrie-Investor Hatteland haben die Runde gemeinsam angeführt. 

Das Startup Fruitful AI hatte ursprünglich bei der Entwicklung seiner Softwarelösung für Bild- und Datenanalyse einen Einsatz in der kontrollierten Landwirtschaft anvisiert. Ende 2023 hat sich das Zürcher Jungunternehmen jedoch dazu entschieden, seine Lösung für die automatisierte Analyse von Bilddaten auf Kunden aus der Fertigungsindustrie zuzuschneiden. Traditionelle Methoden zur Qualitätskontrolle sind in der Regel auf menschliche Inspektionen angewiesen und kaum variabel. Die Technologie von Fruitful AI ist in der Lage, Fehler im kleinsten Massstab zu erkennen, selbst bei komplexen Objekten wie glänzenden Metallen oder transparentem Glas.

Jetzt hat das 2021 gegründete Startup in einer Seed-Runde frisches Kapital aufgenommen, um seine innovativen Lösungen für Qualitätskontrolle und Produktionseffizienz zu skalieren. Die Runde wurde gemeinsam von der MFL Group, einem weltweit führenden Hersteller von Fertigungsanlagen, und der Hatteland Group, einem norwegischen Industrieinvestor, der sich auf innovative Technologien spezialisiert hat, angeführt. Diese strategische Investition unterstreicht die Mission von Fruitful AI, das Qualitätsmanagement durch KI-getriebene Präzision zu transformieren.

Darüber hinaus bietet die strategische Partnerschaft mit den beiden Lead-Investoren den Zugang zu jahrzehntelanger Erfahrung und Markteinblicke, welche die Markterweiterung und Innovationsdynamik von Fruitful AI künftig stärken wird. Mit Andrés Cartagena Ruiz, Head of MFL X, erweitert Fruitful AI zudem seinen Verwaltungsrat. «Wir freuen uns, mit der MFL Group und Hatteland zusammenzuarbeiten", sagt Fruitful-CEO Patrick Albrecht. «Ihr Know-how im Bereich Fertigung und Automatisierung passt perfekt zu unserer Vision, leistungsstarke und praxisnahe KI-Lösungen zu liefern. Mit dieser Investition können wir Herstellern schneller helfen, neue Effizienz- und Qualitätsstufen zu erreichen.»

Die frischen Mittel werden es Fruitful AI ermöglichen, die Reichweite seiner Flaggschiff-Plattformen NeoEdge und NeoCloud zu erweitern. Diese Lösungen sollen Qualitätskontrollprozesse vereinfachen, indem sie modernste Computervision mit Cloud-basierter Analyse kombinieren. Während NeoEdge für die Echtzeit-Fehlererkennung direkt an der Produktionslinie zum Einsatz kommt, ergänzt NeoCloud die Qualitätssicherung durch Datenkennzeichnung, Systemeinrichtung und Langzeitanalyse.

Derzeit ist Fruitful AI im heimischen und dem italienischen Markt aktiv und die Lösung kommt bei der Fertigung von hochwertigen Komponenten zum Einsatz. «Mit unserer Technologie lassen sich Materialien wie Glas oder Metall automatisch auswerten - Prozesse welche vorher entweder nicht automatisiert möglich waren oder nur mit einem sehr grossen Personalaufwand», so Albrecht. Zum aktuellen Wachstum meint der CEO: «Wir sind sehr glücklich über die grosse Nachfrage und wir konnten unseren Jahresumsatz von 2024 in den ersten Wochen von 2025 bereits mehr als verdoppeln.»

(press release / FR)

Bild: v.l.n.r. Alberto Cenedese (CCO), Patrick Albrecht (CEO) und Thomas Kleiven (CTO); ZVG

0Comments

More news about

Fruitful AI

Company profiles on startup.ch

Fruitful AI

rss