Frisches Kapital für E-Mobility-Ladeinfrastruktur-Manager Sintio

Please login or
register
28.11.2024
Symbolic picture_E-Auto

Die SaaS-Lösung von Sintio kommt zwei Jahre nach dem Launch bei mehr als 250 grösseren Immobilieneigentümern und -Verwaltern für das smarte Steuern und Abrechnen von E-Auto-Ladestationen zum Einsatz. Nun haben die Innovationsstiftung der Schwyzer Kantonalbank im Lead und weitere Kapitalgeber wie der Coople-Gründer Viktor Calabrò in das Schwyzer Tech-Startup investiert. Die Höhe der Seed-Runde wird nicht kommuniziert.

Das 2020 gegründete Tech-Startup Sintio hat eine massgeschneiderte Lösung für das Laden von E-Fahrzeugen bei Wohn- oder Büroüberbauungen entwickelt und 2022 auf den Markt gebracht. Die SaaS-Lösung ermöglicht eine smarte Unterstützung vom Betrieb der Ladestationen durch Immobilieneigentümer und -Verwalter. Dies umfasst die Messung, Steuerung und die individuelle Abrechnung von bezogener Ladeenergie.

Mittlerweile zählt das Jungunternehmen mehr als 250 Immobilieneigentümerinnen und Immobilienverwaltungen aus allen Landesteilen zu seinen Kunden. Darunter befinden sich auch grosse Immobilieninvestoren mit Gebäude-Portfolien, die schweizweit über mehrere Zehntausende Parkplätze verfügen.

Nun hat das Startup mit Sitz im Schwyzer Freienbach eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Daran beteiligt haben sich die Innovationsstiftung der Schwyzer Kantonalbank SZKB als Lead-Investorin sowie weitere Kapitalgeber. Darunter etwa der Coople-Gründer Viktor Calabrò. Geschäftsführer Florian Kienzle: «Das frische Kapital setzen wir für die Weiterentwicklung unserer Lösung ein, um jederzeit die Bedürfnisse der Schweizer Immobilienbranche abdecken zu können.» Zudem werden zusätzliche Ressourcen im Vertrieb geschaffen.

(Fabienne Roos)

0Comments

More news about

Sintio AG

rss