Startupticker logo
Startupticker logo
News Calendar Assets

About Us

  • Principal Innosuisse
  • Startupticker Foundation
  • Team
  • Editorial statute
  • Partners & Contributors
  • Supporters
  • Cooperations
  • FAQ
  • Join us
  • Impressum

Contact information

  • startupticker.ch
  • Hirschmattstrasse 33
  • CH-6003 Luzern
  • Tel: +41 41 226 20 80
  • Fax: +41 41 226 20 89
  • news@startupticker.ch

  • Submit an event
  • Submit special offer

Login

Register

  • Cancel Forgot password?
    • All news
    • Editorial
    • Guest column
    • Startup Media House
    • Get the newsletter
    • Events
    • Trainings
    • Award Deadlines
    • Awards
    • Grants & Loans
    • Award Deadlines
    • Jobs
    • Investors
    • Facts
    • Initiatives
    • Interviews
    • Swiss Venture Capital Report
    • Top 100 Startup Magazine
    • Gründen
    • Swiss Startup Radar
    • About us
    • Contact
    • Partner
    • News
    • Calendar
    • Assets
    • Interactive
    • Login
    • Search

    Editorial

    Guest column

    Pinboard

    Startup Media House

    Saved news

    Please login to see your bookmarks

    Get the newsletter

    Register for free to our services and get the newsletter

    Browse by industry

  • biotech
  • cleantech
  • consumer products
  • Deep Tech
  • healthcare IT
  • ICT
  • ICT (fintech)
  • Impact
  • Interdisciplinary
  • Life-Sciences
  • medtech
  • micro / nano

    Events

    Trainings

    Award deadlines

    Most viewed events

    1
    EHL Open Innovation Summit 2025
    2
    Business Creation Life Sciences
    3
    Symposium Valaisan de la Donnée 2025

    Events by location

    Basel (6)Bern (5)Chur (1)Fribourg / Freiburg (6)Genève (9)Hybrid (3)International (8)Lausanne (17)Lugano (3)Luzern (3)Neuchâtel (3)Other (26)Schlieren (14)Sierre (1)Solothurn (2)St.Gallen (4)Webinar-Online (96)Winterthur (1)Yverdon (1)Zurich (30)

    Directories

    Awards

    Grants & Loans

    Jobs

    Investors

    Facts

    Initiatives

    Archive

    News

    Interviews

    Editorials

    Magazines

    Swiss Venture Capital Report

    Top 100 Startup Magazine

    Gründen

    Swiss Startup Radar

    Most commented

    1
    Lunchgate platziert 1,8 Millionen Restaurant-Gäste
    2
    Zwei Millionen für Fintech Startup Yova
    3
    Showcase for female CEOs
    4
    Ein Schweizer Startup digitalisiert den Stückgut-Transport

    Register and get more services

    Create your personal archive

    Get the Newsletter

    Set award alarms

    Register now for free

    Get involved

    Submit an event

    Submit special offer

    Contact us

    Saved news

    Award Alarms

    Profile

    Logout

    «Wir haben einen Investor gefunden, der uns sogar bei operativen Themen unterstützen kann»

  • Sponsored
    Please login or
    register
    22.07.2022

    Dank der Investorenvermittlung von UBS Growth Advisory beteiligten sich an der letzten Finanzierungsrunde des Food-Startups yamo mehrere Investoren, darunter einer, der die Food-Branche aus dem «Effeff» kennt und selbst unternehmerische Verantwortung trägt. Wir haben uns mit Lukas Reinhardt von UBS und dem yamo CEO Tobias Gunzenhauser darüber unterhalten, wie es dazu kam und welche wichtige Rolle der Investor nun beim Wachstumskurs von yamo spielt.

    Anfang Jahr hat yamo mit der Drogeriekette dm 1300 Verkaufspunkte hinzugewonnen. Praktisch gleichzeitig konnten Sie weiter expandieren. Wie sieht es aktuell aus?

    Tobias Gunzenhauser (yamo): Es geht Schlag auf Schlag. Mittlerweile sind wir in sechs Ländern aktiv. Nachdem wir letztes Jahr in Spanien starteten, sind jetzt Belgien und Portugal neu hinzugekommen.

    yamo steht heute neben frischen Babybreis auch für gesunde Lebensmittel für Kindergarten- und Schulkinder. Sie bieten neu sowohl Riegel, Haferdrinks als auch Haferjoghurts an. Ist ein Unternehmen, das eine solch breite Produktpalette anbietet, nicht sehr kapitalintensiv?

    TG: Nein, wir setzen auf ein Geschäftsmodell, das man als «asset light» bezeichnet. Wir entwickeln die Produkte gemeinsam mit Eltern und ihren Kindern. Produziert werden sie danach von Partnerunternehmen. Das Geld unserer Investoren fliesst somit nicht in Maschinen oder eine Fabrik, sondern in Produktentwicklung und natürlich ins Wachstum.

    Was ein Investment klar attraktiver macht…

    Lukas Reinhardt (UBS Growth Advisory): Absolut. Das gilt auch für die Investorinnen und Investoren, die wir vermitteln. Ich denke nicht, dass yamo für Investoren aus dem Umfeld von UBS Growth Advisory in Frage gekommen wäre, wenn sie Geld für Maschinen oder ein Fabrikgebäude gesucht hätten.

    Wann haben Sie sich das erste Mal getroffen?

    TG: Ich denke, dass war an einem Startuptag in der Zentralschweiz vor fünf Jahren.

    Was ist danach passiert?

    LR: Beim ersten Kontakt war yamo noch zu frühphasig für uns. Wir blieben in Kontakt und Tobias hat mich regelmässig auf dem Laufenden gehalten. Im Frühjahr 2019 hat sich der Kontakt dann intensiviert.

    Wie wichtig war die frühe Kontaktaufnahme? Gründer könnten denken, dass sie UBS Growth Advisory erst kontaktieren sollten, wenn sie erstens die nötige Reife aufweisen und zweitens eine Finanzierungsrunde vorbereiten.

    LR: Eine frühe Kontaktaufnahme ist sehr wichtig, wir bevorzugen es, interessante Jungunternehmen bereits früh kennenzulernen. So können wir die Entwicklung der Firmen beobachten, auch wenn sie zum Zeitpunkt des Kennenlernens noch nicht reif genug sind für eine konkrete Zusammenarbeit. Schliesslich wollen wir die Unternehmen in der Tiefe verstehen, die Fortschritte beurteilen können und auch eine Beziehung mit dem Team aufbauen, bevor wir eine intensive Zusammenarbeit starten. Eine Beobachtung über Zeit macht es einfacher, das Team zu beurteilen und man sieht, ob es seinen Businessplan umsetzen kann. Bei yamo gab es schon früh Kontakt und der Beziehungsaufbau ging mehrere Jahre. Über die Zeit haben wir dann gesehen, dass das yamo-Team die gesteckten Meilensteine – zum Beispiel bei der Internationalisierung – wirklich erreicht.

    Obwohl man sich gut kannte, gab es einen Review von yamo, bevor Sie mit dem Case auf ausgewählte Investoren zugegangen sind. Was ist der Sinn dieses Reviews?

    LR: Der Review eines Investment Cases ist ein fester Bestandteil unseres Fundraisingprozesses. Wir wollen die Firmen verstehen, uns von den Stärken des Cases überzeugen, um Investoren kompetent Auskunft geben zu können. Investoren wollen detaillierte Daten zum Businessplan, zur Roadmap und Erklärungen zum Case. Ein Pitch Deck allein reicht nicht. Es ist unsere Aufgabe als Bank, den Investoren diese Informationen vollständig und transparent in einem digitalen Datenraum zur Verfügung zu stellen.

    Hat jeder potenzielle Investor Zugang zu den Daten?

    LR: Nein. Wir versenden zunächst ein Teaser-E-mail. Investoren, die Interesse bekunden, müssen eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen und bekommen erst dann Zugang zu einer umfassenden Investorenpräsentation und dem Datenraum.

    Herr Gunzenhauser, wie haben Sie diesen Prozess erlebt?

    TG: Sehr klar und transparent.

    Und hat er zum Erfolg geführt?

    TG Absolut. An unserer Finanzierungsrunde im Jahr 2020 haben sich Investoren beteiligt, die durch die UBS vermittelt worden sind. Besonders gut daran war, dass es eben so genanntes Smart Money war.

    Von Smart Money ist heute viel die Rede. Aber wie sieht die Unterstützung in Ihrem Fall konkret aus? Geht sie über Tipps hinaus?

    TG: Sie geht weit über Tipps hinaus. Einer der Investoren ist z.B. sehr nah an unseren Themen und verfügt über unternehmerische Erfahrung. Er kennt die Ups und Downs, die es in unserer Branche geben kann. Das allein ist schon wichtig. Doch er unterstützt uns immer wieder auch im operativen Bereich.

    Was sind Beispiele für diese Unterstützung?

    TG: Er hat uns mit Hilfe seines Netzwerkes bei der Rekrutierung geholfen oder Kontakte zu möglichen Lieferanten hergestellt. Da er selbst noch aktiv ist, ist sein Wissen zum Beispiel über Lieferanten auf dem neuesten Stand.

    Herr Reinhardt, yamo ist als B2C-Food-Startup ungewöhnlich für die Schweiz. Passende Investoren zu finden, dürfte nicht einfach sein. Als UBS haben Sie Zugang zu einer grossen Anzahl von potenziellen Investoren. Davon konnte yamo profitieren. Wie wichtig ist diese grosse Anzahl für andere Startups?

    LR: Wir sehen in dieser grossen Anzahl potenzieller Investoren, in der Tat ein Alleinstellungsmerkmal von UBS Growth Advisory. Dadurch finden sich meist Investoren mit einem klaren Bezug zur jeweiligen Branche und dem Geschäftsmodell und können damit auch als Smart-Money-Investoren bezeichnet werden.

    Sie sprechen von Vermittlung. Das heisst, wenn sich Startup und potenzieller Investor gefunden haben, bleiben sie unter sich.

    LR: Genau. Wir sprechen die Investoren an, steuern den Transaktionsprozess und den Informationsaustausch, bei allfälligen Verhandlungen der Investitionsbedingungen sind wir aber nicht mehr dabei.

    Herr Gunzenhauser, yamo hat 2020 die letzte Finanzierungsrunde abgeschlossen und wächst stark. Kann man davon ausgehen, dass in Kürze der Abschluss einer weiter Runde bekanntgegeben wird?

    TG: Was ich dazu sagen kann, ist, dass das Anziehen von Investments für schnell wachsende Unternehmen eine kontinuierliche Aufgabe ist.

    Weitere Informationen zu UBS Growth Advisory auf der UBS Webseite.

    0Comments

    Back to all news

    Please login or sign up to comment.

    Commenting guidelines

  • Sponsored

    More news about

    yamo AG

    Company profiles on startup.ch

    yamo AG

    rss
    Please login or
    register to use the
    awards follow feature

    Highlights yamo AG

    Top 100 Swiss Startup Award 2018

    Top 100 Swiss Startup Award 2019

    Top 100 Swiss Startup Award 2020

    Top 100 Swiss Startup Award 2021

    Related News yamo AG

    11.04.2024 16:11 Yamo stellt den Betrieb ein

    24.10.2023 11:20 Mehr Regalmeter für yamos frische Kindernahrung

    31.05.2023 16:15 Crowdinvestment trägt im Mai üppige Blüten

    Related tags

    Read more about

    Angel InvestorsInvestment

    Swiss Venture Capital Report TEST

    Swiss Venture Capital Report TEST The new Swiss Venture Capital Report was published on 26 January. It analyses 304 financing rounds closed in 2020 and includes further article such as an interview with Michael Hengartner, President of the ETH Board, and a list of Swiss "soonicorns". You can download it in our assets section.

    Register for more services

    Create your personal archive

    Get the Newsletter

    Set award alarms

    Partners

    Deep Tech Nation Switzerland Foundation Gebert Rüf Stiftung Innosuisse UBS

    Contributors

    IFJ Innovaud Kendris Lichtsteiner Foundation SICTIC Startup Campus Startup Days Swiss Economic Forum Swisscom Swissnex Switzerland Innovation Universität Zürich venturelab

    Supporters

    Agire
    Basel Area Business & Innovation
    be-advanced
    Biopôle
    Business Angels Switzerland
    ESA BIC Switzerland
    ETH
    Fongit
    Genilem
    HEG Fribourg
    Innovation Zurich
    Join us now
    Kanton Aargau
    Kanton Zurich
    Open-i
    SBB
    SECA
    SEF.Growth
    StartAngels Network
    STARTFELD
    SwissParks.ch
    Switzerland Global Enterprise
    Technology Fund
    Technopark Luzern
    Technopark Winterthur
    TECHNOPARK Zürich
    Tenity
    The Ark
    Top 100
    University of Basel
    USI Startup Centre
    venture kick
    Wyss Zurich
    ZKB

    Supporters

    Agire
    Basel Area Business & Innovation
    be-advanced
    Biopôle
    Business Angels Switzerland
    Deep Tech Nation Switzerland Foundation
    ESA BIC Switzerland
    ETH
    Fongit
    Gebert Rüf Stiftung
    Genilem
    HEG Fribourg
    Innosuisse
    Innovation Zurich
    Join us now
    Kanton Aargau
    Kanton Zurich
    Open-i
    SBB
    SECA
    SEF.Growth
    StartAngels Network
    STARTFELD
    Swisscom
    Swissnex
    SwissParks.ch
    Switzerland Global Enterprise
    Switzerland Innovation
    Technology Fund
    Technopark Luzern
    Technopark Winterthur
    TECHNOPARK Zürich
    Tenity
    The Ark
    Top 100
    UBS
    University of Basel
    USI Startup Centre
    venture kick
    Wyss Zurich
    ZKB

    News

    • Startup Media House
    • Pinboard
    • News archive
    • Newsletter archive
    • Editorials
    Directories
    • Awards
    • Grants & Loans
    • Jobs
    • Investors
    • Facts
    • Initiatives
    Archive
    • News
    • Interviews
    • Editorials
    Magazines
    • Swiss Venture Capital Report
    • Top 100 Startup Magazine
    • Gründen
    • Swiss Startup Radar

    Calendar

    • Events
    • Trainings
    • Most viewed

    Interactive

    • Login
    • Register
    • Twitter
    • Get your personal archive
    • Submit an event
    • Submit special offer
    • Contact us

    About Us

    • Principal Innosuisse
    • Startupticker Foundation
    • Team
    • Editorial statute
    • Partners & Contributors
    • Supporters
    • Cooperations
    • FAQ
    • Join us
    • Impressum

    Contact information

    • startupticker.ch
    • Hirschmattstrasse 33
    • CH-6003 Luzern
    • news@startupticker.ch
    • Contact us
    © 2020 startupticker.ch
    powered by MatchingNeeds

    By continuing to use this website you agree with our TERMS AND CONDITIONS