Winterthurer Startup-Zentrum baut Angebot aus

Please login or
register
17.06.2024
Home of Innovation

Das Angebot des Home of Innovation in Winterthur ist seit dem Start 2019 laufend gewachsen. So wurden in letzter Zeit weitere Personen angestellt, das Förder- und Ausbildungsprogramm Launch Control lanciert und ein Investoren-Netzwerk aufgebaut. Die erfolgreichen Neuerungen und Initiativen sollen nun weiter ausgebaut werden.

Das «Home of Innovation» in Winterthur hat sich als Anlaufstelle und Hub für Jungunternehmen in der Region etabliert. Mehr als 100 Startups, KMU und Einzelunternehmen haben ihre Büros an einem der drei Standorte in Winterthur bezogen.

Auch personell ist einiges gegangen in den letzten Wochen und Monaten: Einerseits ist Thomas Giger, langjähriger CEO der Dipl. Ing. Fust und Verwaltungsrat von Dienstleistungs- und eCommerce-Unternehmen neuer Verwaltungsratspräsident. Raphael Tobler hat derweil sein Präsidentenamt im Verwaltungsrat gegen das des Vize-Präsidenten eingetauscht. Und auch das «Home of Innovation»-Team wächst. Einerseits durch Thomas Breitenmoser, der die operative Leitung innehat und mit Jana Kaiser, welche als Projektleiterin die eigentliche «Startup-Förderin» im Hub wird. Mit diesem seit längerem geplanten Schritt legt «Home of Innovation» einen verstärkten Fokus auf Neugründungen, damit ein schnelleres und einfacheres Wachstum von Startups möglich ist. Im Bereich der Startup-Förderung soll dazu in Zukunft noch enger mit den anderen Playern im Startup Ökosystem zusammengearbeitet werden. Eine weitere Person wird ab August das Team verstärken.

Erfolgreiche erste Durchführung von Launch Control

Der erste Durchgang des Förder- und Ausbildungsangebot «Launch-Control» ist gemäss Initiator Raphael Tobler gut verlaufen: «Bisher haben von den 10 ausgewählten Ideen 6 bereits eine Firma gegründet. Zudem war das Feedback der Teilnehmenden sehr positiv. Langfristig wird der Erfolg des Programmes jedoch in der Wachstums- und Überlebensrate gemessen werden.» Tobler wird sich insbesondere auf die Entwicklung von «Launch Control» konzentrieren.

Für den Ausbau des Programmes hat der Verwaltungsrat nun zusätzliche finanzielle Mittel gesprochen, womit einerseits ein dafür zuständiges Team aufgebaut werden soll und andererseits das Programm inhaltlich weiterentwickelt wird. Das bedeutet, dass noch mehr Lerninhalte sowie ein erweitertes Coaching für Startup-Gründerinnen und -Gründer hinzukommen werden. Interessierte können sich für die Durchgänge im Herbst bewerben, welche sich jeweils an Startups in unterschiedlichen Phasen richten.  

Vom Investorennetzwerk zu Winti-Ventures

Der Ausbau von Launch Control ist nicht der einzige Wachstumsschritt, der in nächster Zeit erfolgen soll. Da bis anhin in Winterthur eine grosse und aktive Vereinigung von Investorinnen und Investoren fehlte, die gezielt zukunftsträchtige Startups unterstützen, hat «Home of Innovation» in den letzten Jahren ein Netzwerk aufgebaut. Aktuell sind rund 20 aktive und nochmals so viele interessierte Investorinnen und Investoren mit an Bord. Nach ersten erfolgreichen Vermittlungen zwischen Startups und Investoren haben bereits stattgefunden. Davon profitiert haben unter anderem Flux Mobility, Vatorex, Pillar X und Circleup. Mit der Initiative «Winti-Ventures» soll nun die nächste Stufe gezündet werden. Für Oktober 2024 ist ein erster grosser Kick-off-Event vorgesehen, bei dem Startups und das Investorennetzwerk effizient und gezielt zusammengeführt werden soll.

Neben dem Ausbau auf der Personal- und Programmseite will man auch in Sachen Infrastruktur weiter wachsen. Die zur Verfügung stehende Fläche soll aufgrund grosser Nachfrage um mindestens 2'000 Quadratmeter vergrössert werden.

(Press release / FR)

0Comments

rss