Startupticker logo
Startupticker logo
News Calendar Assets

About Us

  • Principal Innosuisse
  • Startupticker Foundation
  • Team
  • Editorial statute
  • Partners & Contributors
  • Supporters
  • Cooperations
  • FAQ
  • Join us
  • Impressum

Contact information

  • startupticker.ch
  • Hirschmattstrasse 33
  • CH-6003 Luzern
  • Tel: +41 41 226 20 80
  • Fax: +41 41 226 20 89
  • news@startupticker.ch

  • Submit an event
  • Submit special offer

Login

Register

  • Cancel Forgot password?
    • All news
    • Editorial
    • Guest column
    • Startup Media House
    • Get the newsletter
    • Events
    • Trainings
    • Award Deadlines
    • Awards
    • Grants & Loans
    • Award Deadlines
    • Jobs
    • Investors
    • Facts
    • Initiatives
    • Interviews
    • Swiss Venture Capital Report
    • Top 100 Startup Magazine
    • Gründen
    • Swiss Startup Radar
    • About us
    • Contact
    • Partner
    • News
    • Calendar
    • Assets
    • Interactive
    • Login
    • Search

    Editorial

    Guest column

    Pinboard

    Startup Media House

    Saved news

    Please login to see your bookmarks

    Get the newsletter

    Register for free to our services and get the newsletter

    Browse by industry

  • biotech
  • cleantech
  • consumer products
  • Deep Tech
  • healthcare IT
  • ICT
  • ICT (fintech)
  • Impact
  • Interdisciplinary
  • Life-Sciences
  • medtech
  • micro / nano

    Events

    Trainings

    Award deadlines

    Most viewed events

    1
    Symposium Valaisan de la Donnée 2025
    2
    Business Creation Life Sciences
    3
    EHL Open Innovation Summit 2025

    Events by location

    Basel (6)Bern (9)Chur (1)Fribourg / Freiburg (6)Genève (10)Hybrid (4)International (8)Lausanne (20)Lugano (3)Luzern (6)Neuchâtel (4)Other (27)Schlieren (14)Sierre (1)Solothurn (2)St.Gallen (4)Webinar-Online (101)Winterthur (1)Yverdon (1)Zurich (32)

    Directories

    Awards

    Grants & Loans

    Jobs

    Investors

    Facts

    Initiatives

    Archive

    News

    Interviews

    Editorials

    Magazines

    Swiss Venture Capital Report

    Top 100 Startup Magazine

    Gründen

    Swiss Startup Radar

    Most commented

    1
    Lunchgate platziert 1,8 Millionen Restaurant-Gäste
    2
    Zwei Millionen für Fintech Startup Yova
    3
    Showcase for female CEOs
    4
    Ein Schweizer Startup digitalisiert den Stückgut-Transport

    Register and get more services

    Create your personal archive

    Get the Newsletter

    Set award alarms

    Register now for free

    Get involved

    Submit an event

    Submit special offer

    Contact us

    Saved news

    Award Alarms

    Profile

    Logout

    Tipps für den Businessplan

  • Sponsored
    Please login or
    register
    26.06.2023
    Symbolbild Businessplan

    Der Businessplan ist ein Standwerkzeug für die Planung, das Management und die Kommunikation von Startups. Wegen seiner Bedeutung lohnt sich der Aufwand für eine gründliche Erarbeitung. Die folgenden Tipps helfen dabei. Darüber hinaus stellt unser Partner UBS Beispiele für Finanz- und Businessplan sowie Vorlagen bereit.

    Der Businessplan ist ein wichtiges Tool für Unternehmerinnen und Unternehmer, nicht zuletzt weil er verschiedene Aufgaben erfüllen kann. Er dient zur Überprüfung und Verfeinerung der Geschäftsidee, zur Kommunikation mit Geldgebern und anderen Partnern sowie dem Management. Die breite Einsetzbarkeit bringt allerdings auch eine gewisse Komplexität mit sich. Unsere Tipps sind in die typischen Phasen des Unternehmensaufbaus gegliedert, um die Komplexität zu reduzieren und eine zielgerichtete Erarbeitung zu ermöglichen.

    A) Planungsphase

    Tipp #1: Stellen Sie Ihre Idee infrage

    Am Anfang vieler Startups steht ein spontaner Einfall. Eine erste Aufgabe des Businessplans ist es, diesen Einfall zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Besteht ein klar erkennbares Bedürfnis im Markt? Ist der Markt gross genug? Wie viele finanzielle Mittel werden benötigt, um das Unternehmen aufzubauen? Ist die Zahlungsbereitschaft potenzieller Kundinnen und Kunden so gross, dass genügend Profit erwirtschaftet werden kann? Wie sieht die Konkurrenzsituation aus? Was sind mögliche Vertriebskanäle? Zur Beantwortung der Fragen sollten wo immer möglich, objektive Informationen herangezogen werden wie zum Beispiel Daten zum Markt oder Ergebnisse von Befragungen potenzieller Kundinnen und Kunden.

    Tipp #2: Nutzen Sie die SWOT-Analyse

    Die SWOT-Analyse – Strengths, Weaknesses, Opportunities & Threats – ist ein sehr häufig eingesetztes Instrument, um die Situation eines Unternehmens zu analysieren. Mit dieser einfachen und flexiblen Methode werden interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken, die sich auf das Tätigkeitsfeld des Unternehmens auswirken, betrachtet. Das Ergebnis der Analyse ist eine übersichtliche Zusammenstellung der Faktoren, die auch auf Handlungsbedarf aufmerksam macht.

    Diese Checkliste hilft Ihnen, Ihre eigene SWOT-Analyse zu erstellen.

    B) Kommunikationsphase

    Tipp #3: Investieren Sie genügend Zeit in die Management Summary

    Die Management Summary dient dazu, Geldgebern oder anderen potenziellen Geschäftspartnern innerhalb sehr kurzer Zeit eine erste Beurteilung Ihres Unternehmens zu ermöglichen. Erhalten diese hier nicht die für sie relevanten Informationen, besteht die Gefahr, dass sie gar nicht erst weiterlesen. Schreiben Sie deswegen adressatengerecht. Geben Sie nur die Informationen, die den jeweiligen Leser oder die Leserin interessieren und lassen Sie Überflüssiges weg. In der Regel brauchen Sie deswegen mehrere Versionen der Summary. Richten Sie sich an Geldgeber, sollten Sie finanzielle Aspekte in den Mittelpunkt stellen. Richten Sie sich an einen möglichen Kooperationspartner, können auch Branchentrends oder technische Innovationen grösseren Raum einnehmen.

    Tipp #4: Konzentrieren Sie sich auf USP, Team, Markt und Finanzzahlen

    Im Kern des Businessplans stehen vier Themen: Beschreiben Sie klar, was Ihr Angebot aus Sicht der Kundinnen und Kunden speziell macht. Geben Sie plausible Hinweise auf die Grösse und das Wachstum des Markts. Zeigen Sie die Profitabilität des Geschäftsmodells auf und erklären Sie, warum das Team über die notwendigen Kompetenzen verfügt, um die Geschäftsidee zu realisieren.

    Tipp #5: Bleiben Sie realistisch

    Die Realisierung von Geschäftsideen dauert fast immer länger und braucht mehr finanzielle Mittel als zunächst gedacht. Dies muss bei der Formulierung des Zeit- und Finanzplans berücksichtig werden. Gerade auf Geldgeber und Partner, die regelmässig Businesspläne begutachten, wirkt die Planung sonst zu wenig durchdacht. Gleichzeitig sollte man sein Licht nicht unter den Scheffel stellen. Zeigen Sie deutlich auf, über welche besonderen Kompetenzen und Erfahrungen das Team verfügt, um erfolgreich zu sein.

    Kostenlose Beispiele und eine Vorlage für Ihren eigenen Finanzplan können Sie hier downloaden. 

    C) Managementphase

    Tipp #6: Überprüfen Sie Alternativen gründlich

    Praktisch keine Geschäftsidee wird am Ende genauso realisiert, wie ursprünglich geplant. Der Businessplan erlaubt Abweichen schnell zu erkennen. Eröffnen sich Alternativen, sollten diese nicht vorschnell ergriffen werden, sondern der Businessplan entsprechend angepasst werden. So lässt sich schnell sehen, ob die Alternative nur eine einmalige Gelegenheit darstellte oder tatsächlich einen langfristig attraktiveren Weg darstellt als die ursprünglich formulierte Idee.

    Weitere Tipps sowie eine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Darstellung Ihrer Geschäftsidee finden Sie auf der Webseite der UBS. 

    0Comments

    Back to all news

    Please login or sign up to comment.

    Commenting guidelines

  • Sponsored
    rss
    Please login or
    register to use the
    awards follow feature

    Swiss Venture Capital Report TEST

    Swiss Venture Capital Report TEST The new Swiss Venture Capital Report was published on 26 January. It analyses 304 financing rounds closed in 2020 and includes further article such as an interview with Michael Hengartner, President of the ETH Board, and a list of Swiss "soonicorns". You can download it in our assets section.

    Register for more services

    Create your personal archive

    Get the Newsletter

    Set award alarms

    Partners

    Deep Tech Nation Switzerland Foundation Gebert Rüf Stiftung Innosuisse UBS

    Contributors

    IFJ Innovaud Kendris Lichtsteiner Foundation SICTIC Startup Campus Startup Days Swiss Economic Forum Swisscom Swissnex Switzerland Innovation Universität Zürich venturelab

    Supporters

    Agire
    Basel Area Business & Innovation
    be-advanced
    Biopôle
    Business Angels Switzerland
    ESA BIC Switzerland
    ETH
    Fongit
    Genilem
    HEG Fribourg
    Innovation Zurich
    Join us now
    Kanton Aargau
    Kanton Zurich
    Open-i
    SBB
    SECA
    SEF.Growth
    StartAngels Network
    STARTFELD
    SwissParks.ch
    Switzerland Global Enterprise
    Technology Fund
    Technopark Luzern
    Technopark Winterthur
    TECHNOPARK Zürich
    Tenity
    The Ark
    Top 100
    University of Basel
    USI Startup Centre
    venture kick
    Wyss Zurich
    ZKB

    Supporters

    Agire
    Basel Area Business & Innovation
    be-advanced
    Biopôle
    Business Angels Switzerland
    Deep Tech Nation Switzerland Foundation
    ESA BIC Switzerland
    ETH
    Fongit
    Gebert Rüf Stiftung
    Genilem
    HEG Fribourg
    Innosuisse
    Innovation Zurich
    Join us now
    Kanton Aargau
    Kanton Zurich
    Open-i
    SBB
    SECA
    SEF.Growth
    StartAngels Network
    STARTFELD
    Swisscom
    Swissnex
    SwissParks.ch
    Switzerland Global Enterprise
    Switzerland Innovation
    Technology Fund
    Technopark Luzern
    Technopark Winterthur
    TECHNOPARK Zürich
    Tenity
    The Ark
    Top 100
    UBS
    University of Basel
    USI Startup Centre
    venture kick
    Wyss Zurich
    ZKB

    News

    • Startup Media House
    • Pinboard
    • News archive
    • Newsletter archive
    • Editorials
    Directories
    • Awards
    • Grants & Loans
    • Jobs
    • Investors
    • Facts
    • Initiatives
    Archive
    • News
    • Interviews
    • Editorials
    Magazines
    • Swiss Venture Capital Report
    • Top 100 Startup Magazine
    • Gründen
    • Swiss Startup Radar

    Calendar

    • Events
    • Trainings
    • Most viewed

    Interactive

    • Login
    • Register
    • Twitter
    • Get your personal archive
    • Submit an event
    • Submit special offer
    • Contact us

    About Us

    • Principal Innosuisse
    • Startupticker Foundation
    • Team
    • Editorial statute
    • Partners & Contributors
    • Supporters
    • Cooperations
    • FAQ
    • Join us
    • Impressum

    Contact information

    • startupticker.ch
    • Hirschmattstrasse 33
    • CH-6003 Luzern
    • news@startupticker.ch
    • Contact us
    © 2020 startupticker.ch
    powered by MatchingNeeds

    By continuing to use this website you agree with our TERMS AND CONDITIONS