
Aus 64 für den Wettbewerb eingereichten Apps wurden je drei Apps in einer Kategorie nominiert. Nachfolgend die App mit den meisten Stimmen aus dem Online Voting – sie sind mit einem Sternchen (*) markiert - und je zwei weitere Apps aus der gleichen Kategorie, welche das Swisscom Labs Team vorschlägt.
Android
- Die Küchenbasis*: Koch- und Ernährungsapp mit Tipps über Nahrungsmitteln und Kochmethoden.
- Wemlin: ein mobiler Fahrplan für die Region Zürich, St. Gallen und Lichtenstein.
- Swissclimb: eine App für Kletterer in der Schweiz mit umfassenden Infos über Klettergebiete.
Windows Phone
- TouchMountain*; eine Augmented Reality-App für jede Bergwanderung des Jungunternehmens MIT Innovation. Anhand der Handykamera und der integrierten Karte, kannst du jederzeit wissen wo du bist und kannst jeden Berg um dich identifizieren.
- MonsterUp adventures; Abenteuer-Spiel mit Jump’n‘run Elemente vom Genfer Jungunternehmen Karios Games.
- WeekCal; Kalender mit Wochenansicht und Suchfunktion.
iOS
- OKO* ein hypnotisierendes Gehirntrainingsspiel für iPad und iPhone, bei dem man auch gleichzeitig wunderschöne NASA-Aufnahmen unserer Erde bestaunen kann.
- Wizbee Bonne Chance App zum Bonne Chance-Lehrmittel. Auf spielerische Weise kann man mit der App seine Französischkenntnisse verbessern.
- Stop-tabac App als Begleiter, um mit dem Rauchen aufzuhören. In Form eines Tagebuchs aufgebaut mit täglichen Tipps und der Möglichkeit einen Überblick zu gewinnen, wie viele Kosten man mit dem Aufhören sparen könnte.
Aber dies ist nur der erste Schritt. Aus den Nominierten wird nun von einer Fachjury die Gewinner App in der jeweiligen Kategorie erkoren. Die Preisverleihung findet am 12. November in Bern statt. Die Sieger erhalten kommunikative Präsenz in den Swisscom Online-Medien und werden im Swisscom Shop Magazin rund 1,5 Millionen Lesern vorgestellt.
Please login or sign up to comment.
Commenting guidelines