Swiss Startups Awards 2013: von der revolutionären Geigenhalterung bis zur Emissionsmessung in Gaspipelines

Die Schweiz bleibt ein Land der kreativen Köpfe und Ideen. Dies zeigen die Swiss Startups Awards 2013, mit denen die besten Businessideen des Landes ausgezeichnet wurden. Gewonnen haben die drei mit je CHF 50‘000 Franken dotierten Auszeichnungen ein Projekt für die Messung von Emissionen in Gaspipelines, eine revolutionäre Geigenhalterung und ein neuartiges Gerät zur Analyse von Atomen und Molkühlen. Die drei siegreichen Jungunternehmen aus Zürich, Bern und Lausanne wurden am Mittwochabend in Zürich ausgezeichnet.
Rund 150 Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen hatten bei der vierten Verleihung der Startups-Award ihre Businesspläne eingereicht, um mit der besten Schweizer Geschäftsidee ausgezeichnet zu werden. Die Siegerehrungen erfolgten vor 400 geladenen Gästen im Rahmen einer Preisverleihung, die von Christa Rigozzi und François Egger moderiert wurde. Neben der Bekanntgabe der Preise und Übergabe der Checks im Wert von insgesamt CHF 150‘000 fand auch eine hochkarätige Podiumsdiskussion mit den erfolgreichen Unternehmern Jean-Claude Biver (Hublot), Andy Rihs (Phonak, BMC) und Peter Spuhler (Stadler Rail) sowie dem neuen economiesuisse-Präsidenten Heinz Karrer (Axpo) statt.
Die drei Siegerprämien von je CHF 50‘000 der Swiss Startups Awards 2013 gingen an Geschäftsideen aus dem Messtechnologie-, Gasenergie- und Kulturbereich:
- Den zum dritten Mal verliehenen „AXA Innovation Award“ hat das „Projekt Ionight“ gewonnen, das eine neuartige Form von ionenbildenden Massenspektrometern für Labor und Praxis zum Inhalt hat. Angeboten werden dabei zwei Produktlinien (Labor und portables Praxisinstrument) sowie auch Analyse-Dienstleistungen.
- Erstmals verliehen wurde der „Axpo Energy Award“ für Startups in der Energiebranche. Gewonnen hat das „Projekt Quantitative Energy“, ein Spin-off der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL). Dieses entwickelt Sensoren, die es erlauben, die Gasqualität in Pipelines zu messen und so die Emissionen zu reduzieren.
- Mit dem „Startups.ch Award“ wurde das „Projekt Dolfinos“ ausgezeichnet, das es Geigern erlaubt, ihr Instrument mittels einer integrierten Halterung optimal zwischen Schulter und Kinn zu platzieren (Dolinos auf Facebook). Das Produkt wurde zusammen mit renommierten Geigern entwickelt und ist patentiert. Der Preis wird von der Online-Firmengründungsplattform Startups.ch und dessen Partnern AXA, PostFinance, Swisscom und Sage verliehen, die vor vier Jahren auch die Awards für die besten Schweizer Businessideen ins Leben gerufen hatte.
„Gute Ideen sind bei einem Startup-Projekt natürlich zentral“, sagt Michele Blasucci, Gründer der Firma Startups.ch und Initiant der Swiss Startups Awards. „Aber mindestens so wichtig ist danach gute Beratung und genügend Kapital. Deshalb wollen wir mit dem Preisgeld einen Beitrag leisten, damit aus der guten Idee möglichst bald Wirklichkeit wird.“
Neben verschiedenen Fach- und Expertenjurys, welche die eingereichten 150 Projekte beurteilten, konnte dank eines öffentlichen Online-Votings auch das Publikum seinen Favoriten krönen. Der Gewinner dieses Votings heisst „Cleverclip“. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das drei Minuten dauernde Filme produziert, deren Ziel es ist, komplexe Produkte und Prozessabläufe einfach darzustellen. Dabei wird das Whiteboard-Animationsverfahren verwendet.
Please login or sign up to comment.
Commenting guidelines