Swiss Innovation Forum: Eine geballte Ladung Innovation

Innovationen, Referenten und Start-ups aus der ganzen Welt und aus allen Branchen. Dies bietet das Swiss Innovation Forum vom 20. November in Basel. Unser Artikel nennt die Höhepunkte des Events für Startups.
Am Swiss Innovation Forum treffen sich gegen 1000 Unternehmer, Innovatoren, Wissensträger und Experten aus dem In- und Ausland zum branchenübergreifenden Austausch. Neben hochkarätigen und anregenden Referaten ist die Veranstaltung eine ideale Gelegenheit zum Networking mit Gesprächspartnern aus verschiedenen Branchen, aus Startups, KMU und Grossunternehmen und aus der Forschung.
Für Startups bieten sich viele spannende Gelegenheiten von den Erfahrungen anderer Unternehmer aber auch von international renommierten Experten zu lernen. Zwei hochinteressante Referate sind unter anderem von Eddie Obeng und Sean Gurley zu erwarten. Eddie Obengs Thema sind Verhaltensänderungen in Zusammenhang mit Innovationen, zum Beispiel die Frage, wie wir aus gewohnten Handlungsmustern ausbrechen. Sean Gurley ist Gründer und CEO des Big-Data-Startups Quid, einem der innovativsten und schnellstwachsenden Unternehmen im Silicon Valley. Er wird konkret erklären, was am Hype um Big Data dran ist.
Aus der Schweiz kommen ebenfalls hochkarätige Referenten, die sich Jungunternehmer nicht entgehen lassen sollten. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann wird über die Rolle des Staates bei der Innovation sprechen. Die Keynote von Patrick Aebischer, Präsident der EPFL, wird sich um die Frage drehen, wie man die traditionellen Schweizer Stärken für die Entwicklung von disruptiven Innovationen nutzen kann.
Erfahrungsaustausch mit Startups aus dem In- und Ausland
Auch bei den Startups, die am SIF Auskunft geben, sind Unternehmer aus der Schweiz genauso vertreten wie Gründer aus dem Ausland. So präsentieren vier Startups aus Brasilien, USA, China und der Schweiz ihre Ideen und Innovationen im Programmpunkt «Kreativität und Design» in einem Elevator-Pitch. Mit der kurzen Präsentation zeigen sie auf, wie sie Innovation in ihren Ländern wahrnehmen, leben und welche Unterstützung sie bei ihrer Unternehmensgründung von offiziellen Förderern erhalten.
Zudem können sich Jungunternehmern in Workshops mit Gründern von erfolgreichen Schweizer Unternehmern austauschen. Mit dabei ist etwa Neil Goldsmith, Mitgründer und CEO des Biotech-Unternehmens Evolva, oder Boris Kraft, Chief Visionary Officer und Mitbegründer vom IT-Unternehmen Magnolia, das mit seinem CMS-System weltweit Furore macht. Und mit Daniel Frei, einem der Mitgründer und CEO von Tibits, steht auch ein innovativer Unternehmer aus der Gastronomie Red und Antwort.
Neben all diesen Referaten, Workshops und dem Networking bildet die Future Expo einen weiteren Anziehungspunkt. Zu den Ausstellern gehören kleine und grosse Unternehmen genauso wie Hochschulen und Förderorganisationen. Eine gute Gelegenheit, um sich nach Kooperationsmöglichkeiten oder Unterstützungsangeboten zu erkundigen.
Please login or sign up to comment.
Commenting guidelines