
Zum Abschluss der Global Entrepreneurship Week (GEW) Basel vergab der Verein Female Entrepreneurs je einen POWHER Award an Parisa Fallahi, Mitbegründerin und CEO von Basel Precision Instruments und Marina Udier, CEO von Nouscom. Die im Sommer 2024 verstorbene Trudi Hämmerli, Geschäftsführerin von TruStep Consulting und Verwaltungsratsmitglied von Innosuisse und Artidis, wurde posthum als «Fürsprecherin des Jahres» geehrt.
Der gemeinnützige Verein «Female Entrepreneurs Basel» hat zum dritten Mal die POWHER Awards in drei Kategorien vergeben. Damit werden Frauen ausgezeichnet, die durch innovatives Handeln und unternehmerisches Engagement Erfolge erzielt haben. Von ursprünglich 18 Nominierten hatte die Expertinnen-Jury 6 Frauen aus der Region Basel für den Final vorgeschlagen. Die Presiverleihung fand vergangenen Freitgag im Sudhaus Basel statt und bildete den Abschluss der Global Entrepreneurship Week (GEW) Basel.
Die drei Kategorien-Siegerinnen 2024 sind:
Jungunternehmerin des Jahres ist Parisa Fallahi, Mitgründerin und CEO von Basel Precision Instruments:
Das 2018 gegründete Startup hat sich auf die Entwicklung von geräuscharmen, hochstabilen elektronischen Instrumente für die Spitzenforschung spezialisiert. Das Basler Jungunternehmen hat weltweit bereits über 1'000 solcher Präzisionselektronik-Instrumente für Niedrigtemperatur-Quanten-Anwendungen ausgeliefert. Unter den gut 200 Kundinnen und Kunden sind Forschungseinrichtungen sowie Technologieunternehmen. Basel Precision Instruments erzielt mittlerweile ein jährliches Umsatzwachstum von über 50 Prozent. Die Jury würdigte Mitgründerin und CEO Parisa Fallahi zudem für «ihre visionäre Führung und den Aufbau eines vielfältigen Teams».
Unternehmerin des Jahres ist Marina Udier, CEO von Nouscom:
Das im Jahr 2015 gegründete Unternehmen mit Sitz in Basel konzentriert sich auf die Entwicklung von Krebsimpfstoffen der nächsten Generation, die das Immunsystem aktivieren. Unter Marina Udiers Leitung hat Nouscom über 80 Millionen Euro eingeworben und «trage damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Etablierung Basels als Biotech-Zentrum bei», wie die Jury kommentiert.
Zur Fürsprecherin des Jahres wurde Trudi Hämmerli gewählt. Die vormalige Geschäftsführerin von TruStep Consulting und Verwaltungsratsmitglied von Innosuisse und Artidis verstarb diesen Sommer. Die Jury würdigte mit dieser posthumen Preisvergabe ihren vielseitigen Einsatz für das Empowerment der Frauen in der Berufswelt. So habe Trudi Hämmerli unter anderem die Initiantinnen zur Gründung des Vereins Female Entrepreneurs Basel und der POWHER Awards ermutigt. «Mit dem Award gedenken wir ihrer als «Vorkämpferin für Frauen in der Innovation und Pionierin der Schweizer Unternehmerinnen-Szene» und führen ihr Vermächtnis weiter.»
Ausgezeichnete Finalistinnen
Neben den drei Siegerinnen werden vier weitere Finalistinnen für ihre herausragenden Leistungen in den zwei Kategorien ausgezeichnet:
Finalistinnen Jungunternehmerin des Jahres:
Valerie Can, CEO von Jinn-Bot Robotics, welche humanoide Roboter zur Unterstützung im Alltag entwickeln.
Virginia Hess, Gründerin von Dedomena. Das Startup will die Immobilienbranche mit KI-basierten Lösungen beliefern.
Finalistinnen Unternehmerin des Jahres:
Elisabeth Maier, Co-Gründerin von Karakun. Das Unternehmen entwickelt Individualsoftware für Firmen.
Regina Graf, Geschäftsführende Inhaberin von MPB Recruitment Group, einer führenden Anbieterin von Personalgewinnung und Coaching.
(press release / FR)
Bild: Die Gewinnerinnen Marian Udier (links) und ParisaFallahi; ZVG
Please login or sign up to comment.
Commenting guidelines