
Eine neue Lösung auf Basis der PCR-Technologie von ender diagnostics ermöglicht eine schnelle und präzise Diagnose von Mastitis, eine der häufigsten und kostspieligsten Krankheiten in der Milchviehwirtschaft. Dadurch wird das Tierwohl verbessert und der unnötige Einsatz von Antibiotika reduziert. Weitere Innovationen und das Wachstum der Berner Firma soll mit Thomas Struckmeyer, ein erfahrener CEO vorantreiben.
Allein in der Schweiz belaufen sich die jährlichen Gesamtkosten, die durch Mastitis verursacht werden, auf etwa 130 Millionen Franken. Mastitis ist eine Entzündung der Milchdrüse und des Eutergewebes bei Milchkühen. Sie führt die Liste der häufigsten Kuherkrankungen an, sowohl in der Schweiz als auch weltweit.
Die neu entwickelte Diagnostiklösung von ender diagnostics nutzt modernste PCR-Technologie und ermöglicht so eine gezielte Behandlung der betroffenen Tiere. Die Plattform namens emma bietet eine signifikante Verbesserung gegenüber traditionellen Methoden: Durch die rasche Diagnose können Tierärztinnen und Tierärzte unmittelbar mit der richtigen Behandlung beginnen, was nicht nur das Tierwohl verbessert, sondern auch den unnötigen Einsatz von Antibiotika reduziert.
Die Entwicklung von emma ist das Ergebnis intensiver Forschungsarbeit und einer engen Zusammenarbeit mit Tierärzten und Landwirten. Mit einer intensiven Vorbereitungs- und Pilotphase wurde sichergestellt, dass das System nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch in der täglichen Praxis sicher, effektiv und benutzerfreundlich ist.
Aktuell befindet sich emma in der Markteinführung. Die emma Platform wird kontinuierlich erweitert. Bereits im Herbst 2024 wird ein Schnelltest zur Hygienekontrolle von Risikoparametern im Stall das Angebot erweitern.
Um die nächste Phase des Wachstums und der Innovation bei ender diagnostics voranzutreiben, bringt der neue CEO eine ausgewiesene Erfolgsbilanz und eine Fülle von Fachkenntnissen mit. Zum 3. Juni 2024 übernahm Thomas Struckmeyer die Rolle des CEO und trat damit die Nachfolge von Samuel Zürcher an. Struckmeyer verfügt über 30 Jahre Führungserfahrung in der Diagnostik-, Tiergesundheit und Rückverfolgbarkeitsbranche. Unter anderem war er mehr als zwei Jahrzehnte für Prionics tätig und trug Verantwortung sowohl im Bereich der Produktentwicklung als auch im Customer Management. Samuel Zürcher bleibt als Mitglied des Verwaltungsrats aktiv und wird das Unternehmen strategisch beraten.
(Press release / SK)
Please login or sign up to comment.
Commenting guidelines