Lausanne: Erfolg beim E-Government mit Basler CMS-Lösung

Please login or
register
14.08.2012
Lausanne setzt die Schweizer E-Government-Strategie mit Magnolia CMS um. In den ersten zwei Monaten des neuen Portals haben mehr als 2.500 Bürger ihren Online-Zugang eingerichtet. Diese Ziffer übertraf das anvisierte Ziel von Lausanne um mehr als 25 Prozent.

Lausanne nutzt das Content Management System (CMS) namens Magnolia als technologischen Dreh- und Angelpunkt, um für Bürger und Unternehmen sichere Online-Dienstleistungen im Rahmen der nationalen E-Government-Strategie anzubieten.
 
Lausanne gilt als Vorzeigeprojekt bezüglich der Umsetzung dieser Strategie, die durch den Schweizer Bundesrat im Januar 2007 verabschiedet wurde. Für das Basler Jungunternehmen Magnolia ist die Lausanne-Webseite ein Paradebeispiel dafür, was sich mit einer "virtuellen Präsenz" im öffentlichen Sektor erreichen kann.
 
Mit einer virtuellen Präsenz transformieren sich etablierte Offline-Organisationen zu sicheren, modernen Online-Organisationen. Dabei werden bestehende IT-Systeme mit einbezogen und Kosten sowie Komplexität minimiert.
 
Auf der neuen Website der Stadt Lausanne erhalten Nutzer per Online-Konto Zugriff auf eine breite Palette an Verwaltungs-Dienstleistungen. Zum Beispiel können Kunden des Energieversorgers (Elektrizität, Gas, Heizung und Internet) nun online ihre Rechnungen einsehen, den Energieverbrauch prüfen, Verträge kündigen oder eine Adressänderung vornehmen - einfacher und schneller als in der persönlichen Interaktion mit der Behörde.
 
In den ersten zwei Monaten des neuen Portals haben mehr als 2.500 Bürger ihren Online-Zugang eingerichtet. Diese Ziffer übertraf das anvisierte Ziel von Lausanne um mehr als 25% und entlastete deutlich das Call-Center, welches zuvor für viele dieser Anfragen zuständig war.
 
Die Entscheidung der Stadt Lausanne für die offene CMS Technologie der in Basel ansässigen Magnolia International Ltd war ein Hauptfaktor für den Erfolg des neuen Portals, erklärt Jean-Daniel Schläppy, Leiter der Abteilung für Forschung und Applications der Stadt Lausanne:  
 
"Wir benötigten eine offene Plattform um unsere verschiedenen Systeme zu integrieren. Nur so konnten wir sicherstellen, dass die Einwohner von Lausanne ununterbrochenen, elektronischen Zugang zu unseren Verwaltungs-Dienstleistungen haben. Magnolias offene Architektur ermöglichte die nahtlose Integration unserer Kernsysteme SAP und Alfresco. Die Unterstützung eines Standards für die Authentifizierung erlaubte uns weiterhin, das Zugriffs-Management openAM zu überlassen. "

0Comments

rss