
Eine IP Due Diligence stellt sicher, dass Investitionen nicht durch rechtliche Fallstricke oder undurchsichtige Eigentumsverhältnisse gefährdet werden. Dies beinhaltet die eingehende Prüfung aller Aspekte des geistigen Eigentums eines Unternehmens, einschließlich Patenten, Marken, Urheberrechten und Handelsgeheimnissen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten durch die genaue Analyse bestehender IP-Rechte, um potenzielle Konflikte frühzeitig zu identifizieren. Die Bewertung des IP-Portfolios ermöglicht Investoren, den Wert eines Unternehmens zu bestimmen, und die klare Bestimmung der Eigentumsverhältnisse ist entscheidend, um die Kontrolle über erworbene Rechte zu sichern.
Prüfung von Verträgen und Lizenzvereinbarungen
Ein weiterer entscheidender Schritt bei der IP Due Diligence ist die sorgfältige Prüfung von Verträgen und Lizenzvereinbarungen, um potenzielle Konflikte oder Nutzungseinschränkungen des geistigen Eigentums aufzudecken. Die Recherche nach möglichen Verletzungen ist ebenso wichtig, um sicherzustellen, dass keine Ansprüche Dritter gegen das Unternehmen geltend gemacht werden können.
Risiko: Geld kann verbrennen
Ohne eine IP Due Diligence riskieren Investoren unentdeckte rechtliche Fallstricke, mögliche Verletzungen geistigen Eigentums und undurchsichtige Eigentumsverhältnisse. Dies könnte zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten, Reputationsschäden und einem Wertverlust der Investition führen. Eine gründliche Prüfung ist daher unerlässlich.
Bester Zeitpunkt für IP Due Diligence?
Die beste Zeit für eine IP Due Diligence ist vor Transaktionen wie Investitionen, Fusionen oder Übernahmen. Eine frühzeitige Durchführung ermöglicht die Identifizierung potenzieller Risiken, klärt Eigentumsverhältnisse und maximiert den Transaktionswert.
Für weitere Informationen rund um das Thema IP Due Diligence besuchen Sie: https://www.ip-duediligence.ch
Dr. Philipp Rüfenacht ist Schweizer und Europäischer Patentanwalt der Kanzlei Keller Schneider. Er bringt seine tiefgreifende Expertise sowohl als Patentanwalt als auch als Naturwissenschaftler ein, um seine Mandanten bei der IP Due Diligence umfassend zu unterstützen und zu beraten.
Please login or sign up to comment.
Commenting guidelines