
Neben finanziellen Aspekten spielt bei Entscheidungen über Investments in Unternehmen auch das geistige Eigentum (Intellectual Property, IP) eine entscheidende Rolle. Der Spruch "Drum prüfe, wer sich ewig bindet!" gilt auch im Kontext von Investitionen, denn eine gründliche IP Due Diligence ist essenziell für ein sicheres Investment.
Neben finanziellen Aspekten spielt bei Entscheidungen über Investments in Unternehmen auch das geistige Eigentum (Intellectual Property, IP) eine entscheidende Rolle. Der Spruch "Drum prüfe, wer sich ewig bindet!" gilt auch im Kontext von Investitionen, denn eine gründliche IP Due Diligence ist essenziell für ein sicheres Investment.
Die Bedeutung der IP Due Diligence
Eine IP Due Diligence besteht aus einer eingehenden Prüfung und Bewertung der geistigen Eigentumsrechte eines Unternehmens unter Berücksichtigung des Marktumfelds. Geprüft werden insbesondere Patente, Marken, Urheberrechte und Geschäftsgeheimnisse. Eine tiefgreifende Analyse ermöglicht es potenziellen Investoren, nicht nur die gegenwärtige Position des geistigen Eigentums eines Unternehmens zu verstehen, sondern auch dessen Entwicklungspotenzial und mögliche zukünftige Herausforderungen zu antizipieren.
Die Notwendigkeit einer IP Due Diligence
Der Wert eines Unternehmens ist oft stark von seinen IP-Rechten abhängig. Patente sichern technologische Innovationen, Marken schaffen Wiedererkennung und Markenwert, während Urheberrechte kreative Werke und Software schützen. Eine unzureichende Prüfung kann zu rechtlichen Problemen führen, die nicht nur finanzielle Auswirkungen haben, sondern auch den langfristigen Erfolg der Investition gefährden.
Böse Überraschungen nach der Investition minimieren: Warum eine IP Due Diligence unverzichtbar ist
Die Nichtdurchführung einer gründlichen IP Due Diligence birgt erhebliche Risiken und kann zu dramatischen Konsequenzen führen. So drohen Konflikte mit bestehenden IP-Rechten Dritter, etwa wenn das Zielunternehmen nicht von Anfang an eine ausführliche Analyse bestehender Patente durchgeführt hat (was bei Start-ups leider eher die Regel als die Ausnahme ist). Im schlimmsten Fall kann es zu Unterlassungsklagen dritter Rechteinhaber kommen und das gesamte Investment löst sich in Luft auf.
Durch eine umfassende Analyse können Investoren solche potenziellen Gefahren im Zusammenhang mit geistigem Eigentum frühzeitig identifizieren, gezielte Strategien entwickeln und proaktiv Massnahmen zur Risikominderung ergreifen.
Ab wann lohnt sich eine IP Due Diligence?
In der Regel empfiehlt es sich, diese Prüfung frühzeitig im Investitionsprozess zu integrieren, idealerweise bereits in der Phase der Unternehmensbewertung. So können potenzielle Risiken und Chancen im Bereich des geistigen Eigentums rechtzeitig identifiziert werden. Eine frühzeitige IP Due Diligence bietet nicht nur eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen, sondern ermöglicht es Investoren auch, aktiv auf die Entwicklung und den Schutz des geistigen Eigentums einzuwirken.
Für weitere Informationen rund um das Thema IP Due Diligence besuchen Sie: https://www.ip-duediligence.ch
Dr. Philipp Rüfenacht ist Schweizer Patentanwalt & Diplom Physiker der Kanzlei Keller Schneider. Er bringt seine tiefgreifende Expertise sowohl als Patentanwalt als auch als Naturwissenschaftler ein, um seine Mandanten bei der IP Due Diligence umfassend zu unterstützen und zu beraten.
Please login or sign up to comment.
Commenting guidelines