Dacuda, Sensile Technologies und coresystems für Export Award 2014 nominiert

Please login or
register
05.03.2014

Am Aussenwirtschaftsforum von Switzerland Global Enterprise werden auch die Export Awards 2014 vergeben. Gleich mehrere Jungunternehmen haben sich für das Finale qualifiziert.

Der Export Award zeichnet die besten Exportvorhaben von Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen aus. Vergeben wird er in den Kategorien Success und Step-in.

In der Kategorie Step-in ist neben der Habegger AG und der Ganser CRS AG Dacuda nominiert.

Die Dacuda AG, ein Zürcher ETH-Spinn-off, ist spezialisiert auf kosteneffiziente Digitalisierungstechnologien basierend auf Echtzeitbildverarbeitung. Mit einer selbst entwickelten Scan-Technologie ist dem KMU der Durchbruch im internationalen Massenmarkt gelungen. Sie ermöglicht eine schnelle Datenerfassung von Texten, Bildern und Tabellen, eine direkte Editierbarkeit sowie das Teilen von Informationen mit anderen Nutzern. Der Elektronik-Gigant LG Electronics und zehn weitere Firmen haben Scanner-Mäuse auf den Markt gebracht, die auf der Dacuda-Technologie basieren. Dacuda beschäftigt heute 25 Angestellte und erzielt 90% des Umsatzes im Export. Vor kurzem gab Dacuda eine weitere Kooperation mit Intel bekannt.

 

In der Kategorie Success sind neben maxon medical die Jungunternehmen coresystems und Sensile Technologies nominiert.

Die coresystems AG aus Windisch entwickelt und offeriert innovative Apps, die es Unternehmen jeder Grössenordnung und Branche ermöglichen, ihre Geschäftsprozesse und speziell den Kundenservice zu optimieren. Weltweit vertrauen heute bereits über 100 000 Anwender aus allen möglichen Industrien und Branchen auf die Business-Apps des Aargauer KMU, welches seine Geschäfts- und Serviceprozesse permanent optimiert. Mit 140 Angestellten erzielt coresystems einen Jahresumsatz von CHF 12 Mio., davon fast 70% im Export. Im vergangenen Jahr konnte die von Manuel Grenacher gegründete coresystems zudem eine Finanzierungsrunde über 14 Millionen Franken abschliessen.

Die Sensile Technologies SA mit Sitz in Morges entwickelt Komplettlösungen zur Fernüberwachung von Heizöl-, Treibstoff- und Gastanks. Kunden können vom Arbeitsplatz jederzeit die exakten Füllstände der Tanks einsehen. Die Daten lassen sich sogar direkt aufs Smartphone übertragen. Dank dieser Technologie können Einkauf und Lieferung optimiert und dadurch Kosten sowie Energie eingespart werden. Sensile Technologies exportiert die einfach bedienbaren Geräte erfolgreich. Heute stehen bereits über 45 000 Einheiten in mehr als 45 Ländern im Einsatz.

Die Award-Gewinner werden am Aussenwirtschaftsforum bekannt gegeben.

0Comments

rss