Crowd-Finanzierung für nächste Entwicklungs- und Expansionsschritte

Please login or
register
08.04.2025
Symbolic picture Crowdfunding

Das Medtech-Startup EarlySight hat bei knapp 160 Unterstützerinnen und Unterstützern rund 650'000 Franken eingesammelt. Damit soll unter anderem die klinische Validierung finanziert werden. Für das Waadtländer Jungunternehmen La Petite Épicerie und seine 24h-Quartierladenboxen mit regionalen Produkten gibt es von der Crowd gut eine halbe Million Franken für die überregionale Expansion.

Das Genfer Startup EarlySight entwickelt innovative, hochleistungsfähige Geräte zur Augendiagnostik, mit der die Netzhaut im Detail betrachtet werden kann, als ob sie unter einem Mikroskop läge. Dazu setzt die fortschrittliche ophthalmologische Kamera des Startups auf die Kombination von transskleraler Flutlichtbeleuchtung der Netzhaut mit adaptiven Optiken (AO-TFI). Diese Methode ermöglicht es, mehrere Zellstrukturen im Auge zu beobachten, die mit herkömmlicher transpupillärer Beleuchtung nicht sichtbar sind. Diese Kameras liefern damit zehnmal detailliertere Bilder als die herkömmlichen Geräte, welche heute in Spitälern zum Einsatz kommen.

Mit der deutlich verbesserten Aufnahme-Qualität soll die Früherkennung und Überwachung von Augenkrankheiten verbessert werden. Die Kamera erfasst Zell-Bereiche mit Veränderungen oder Auffälligkeiten und erstellt Bilder davon. Zur Analyse dieser Bilder hat EarlySight eine KI-Software entwickelt, die Biomarker von Krankheiten erkennen und überwachen kann. Das Startup hat bereits einige Vertriebsvereinbarungen unterzeichnet und neun Geräte in verschiedenen Kliniken zu Testzwecken im Einsatz.

Jetzt hat EarlySight gut 647’000 Franken via Crowdcube bei 159 Investorinnen und Investoren eingesammelt. Mit diesem frischen Kapital will das EPFL-Spin-off, 2019 gegründet von den beiden Ingenieuren Timothé Laforest und Mathieu Kunzi, sowie den zwei Professoren Francine Behar-Cohen und Christophe Moser, für die Entwicklung der nächsten Generation an Bildgebungsgeräten und AI-Bildanalysesoftware einsetzen. Zudem sollen die klinische Validierung, das Marketing und die regulatorische Zulassung damit finanziert werden.

Halbe Million für regionale Selbstbedienungsläden

Derzeit betreiben Franchise-Nehmende an 14 Standorten einen kleinen Laden oder Container von La Petite Épicerie. Diese befinden sich überwiegend in der Westschweiz. Ein Standort gibt es zudem im Aargau. Die 24 Stunden zugänglichen Selbstbedienungsläden kann man über eine App aufschliessen. 27'000 registrierte App-Nutzerinnen und Nutzer zählt das 2018 gestartete Jungunternehmen aktuell. Diese generieren durch ihre Einkäufe so viel Umsatz, dass rund 5 Millionen Franken an die lokalen Produzentinnen und Produzenten weiterverteilt werden konnten.

Um das Standort-Netzwerk durch Franchise-Nehmende deutlich auszubauen, hat das Startup nun von 276 Investorinnen und Investoren aus der Crowd über die Plattform Oomnium 501’000 Franken an frischem Kapital erhalten. In den nächsten fünf Jahren soll die Anzahl Verkaufspunkte auf 60 ansteigen. Zudem will La Petite Épicerie seine App für Zugang, Bezahlung, Übersicht über vorhandene Produkte je Standort weiter verbessern. So haben zudem sowohl die Franchise-Nehmenden als auch die lokalen Produzentinnen und Produzenten ein effizientes digitale Tool für die Standort-Bespielung zur Hand.

Zweite Runde für Localfish

Auch Localfish setzt auf Regionalität. Nach Abschluss einer ersten Crowdfunding-Runde, hat das Startup die Sammelzeit nochmals verlängert. Bei dieser zweiten Runde kamen um die 22'000 Franken hinzu. Nun hat Localfish total 535’172 Franken via Conda von 243 Personen aus der Crowd für die Erweiterung des Produktesortimentes, den Ausbau Produktionsmenge und des Teams eingesammelt, um in naher Zukunft Produkte mit konkurrenzfähigen Preisen zu Import-Fischen anbieten zu können.

(Fabienne Roos)

0Comments

Company profiles on startup.ch

EarlySight SA

Localfish AG

rss