c-crowd fokussiert sich auf Unternehmensfinanzierung

Please login or
register
04.09.2013

Die 2011 lancierte Crowdfunding-Plattform c-crowd konzentriert sich zukünftig ausschliesslich darauf, kapitalsuchende Unternehmen und Investoren zusammenzuführen. Zudem schafft die Plattform einen Online-Marktplatz ein, auf dem sich alle juristischen Personen mit Finanzierungsbedarf potenziellen Investoren präsentieren können.

Die Finanzierungsform des Crowdfundings, bei der sich eine Vielzahl von Investoren mit kleineren Beträgen an Projekten und Unternehmen beteiligen, beginnt sich zu etablieren. Ausgehend von der ursprünglichen Idee des Spendensammelns für wohltätige Zwecke und der Finanzierung von Kulturprojekten, entstehen zunehmend branchen- und themenspezifische Plattformen. Vor diesem Hintergrund hat sich die c-crowd AG entschieden, zukünftig ausschliesslich auf die Zusammenführung von Unternehmen und Investoren zu fokussieren, unabhängig von Branche, Alter oder Background der Gründer. Die Unterstützung von künstlerischen und wohltätigen Projekten wird ab sofort nicht mehr angeboten.

Darüber hinaus versteht sich c-crowd als Hub für den Austausch von Know-how, Erfahrungen und Netzwerk zwischen Unternehmern und Investoren. Um der strategischen Neuausrichtung gerecht zu werden, hat c-crowd die Plattform neu gestaltet.

«Im Zusammenführen von innovativen Jungunternehmen und Investoren sehen wir den grössten Bedarf und das grösste Potenzial», erläutert Philipp Steinberger, Mitgründer und Verwaltungsrats­präsident von c-crowd, den strategischen Fokus. «Wir öffnen damit nicht nur neue Wege in der Unternehmensfinanzierung, sondern möchten gleichzeitig das Business-Angel-Konzept demokratisieren, indem wir Investoren ermöglichen, schon mit kleineren Investitionssummen Mitbesitzer eines spannenden Unternehmens zu werden und sich somit ein Portfolio solcher Beteiligungen aufbauen zu können», ergänzt er.

c-crowd ist zudem eine Partnerschaft mit dem holländischen Startup Equidam eingegangen, das ein Online-Bewertungstool für Startups anbietet. Unternehmen, die sich für eine Crowdfunding-Finanzierung über die c-crowd-Plattform entscheiden, verpflichten sich, einen solchen Bewertungsreport zu erstellen und diesen den potenziellen Investoren anzubieten. «Abgesehen davon, dass der Verwaltungsrat von c-crowd die eingereichten Crowdfunding-Projekte beurteilt und auswählt, dient dies ebenfalls der Qualitätssicherung der auf unserer Plattform präsentierten Unternehmen», legt Philipp Steinberger dar.

Zur Verstärkung ihrer strategischen Kompetenzen hat die c-crowd-AG überdies ein Advisory Board gegründet, das sich wie folgt zusammensetzt:

  • Corin Ballhaus, Kommunikationsspezialistin mit eigener PR-Agentur und Startup-Erfahrung (swissinvest.com, basisnote)
  • Marc A. Bernegger, Serial Entrepreneur (usgang.ch, amiando.ch), Business Angel und Partner von Next Generation Finance sowie Mitgründer von c-crowd
  • Dr. Benoît Leleux, Stephan Schmidheiny Professor of Entrepreneurship and Finance am IMD Lausanne, verschiedene Engagements in Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds sowie in Startups
  • Dr. iur. Beat D. Speck, Partner von Wenger & Vieli Rechtsanwälte, spezialisiert auf die Betreuung von Unternehmen über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

0Comments

rss