
Das Startup Sonnwende realisiert Photovoltaik- und E-Mobilitätslösungen für Privat- und Unternehmenskunden. Nun bildet das Basler Jungunternehmen zusammen mit der 23 Jahre älteren Firma LWS eine Holding, um seine Planungs- und Montagekompetenzen auch für nachhaltige Wärmelösungen anbieten zu können.
Sonnwende übernimmt für Unternehmens- und Privatkunden die Planung und Projektumsetzung inklusive Anmeldung für Fördergelder für Solaranlagen,und Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge. Das Jungunternehmen ist zudem Ausbildungsbetrieb für die neu geschaffene Berufslehre Solarinstallateur:in EFZ. «Es ist ein gutes Gefühl, Teil der Lösung zu sein und aktiv zur Erhaltung einer lebenswerten Zukunft beizutragen», sagt Marc Thomann, Mitgründer und Teilhaber des Startups.
Gut eineinhalb Jahre nach der Gründung, tut sich das Basler Startup Sonnwende nun mit dem etablierten Unternehmen LWS zusammen. Die beiden Elektrobetriebe mit Fokus auf erneuerbare Energie-, Wärme- und Mobilitätslösungen bilden zusammen eine Holding. Das Team von Sonnwende wird durch den Zusammengang auf einen Schlag doppelt so gross: Das 10-köpfige Team von LWS wird künftig ebenfalls unter der Leitung von Joakim Schibler, Mitgründer und Teilhaber von Sonnwende, stehen. LWS -Gründer und Geschäftsführer Thomas Lützelschwab zieht sich, knapp ein Viertel Jahrhundert nach der Gründung, zurück.
Künftig könne man die LWS-Expertise im Bereich Wärmepumpen und die der Planung und Realisierung von Photovoltaik- und E-Mobilitätsprojekten von Sonnwende zusammen anbieten. Mit der neuen Struktur und der gemeinsamen Ausrichtung auf nachhaltige Energielösungen seien LWS und Sonnwende für die Zukunft gut aufgestellt.
(press release / FR)
Foto: LWS-Gründer Thomas Lützelschwab (Mitte) mit Sonnwende-Mitgründern Marc Thomann (links) und Joakim Schibler (rechts) sowie weiteren Vertretern des Startups Sonnwende; ZVG
Please login or sign up to comment.
Commenting guidelines