
Ob international oder regional: Zahlreiche Startups haben bei Challenges oder Wettbewerben reüssiert und können nun auf Expertise, Aufmerksamkeit und Hilfe bei der Weiterentwicklung zählen. Das ETH Spin-off irmos technologies etwa hat ein Pilotprojekt anlässlich der Sacyr Challenge gewonnen.
Unter den fünf für die Sacyr Challenge 2024 ausgewählten Startups ist mit irmos technologies auch eines aus der Schweiz. Das Jungunternehmen hat eine Plattform entwickelt, mit der Unternehmen eine datengestützten Lösung zur Risikoanalyse von Infrastrukturbauten zur Hand haben. irmos und die weiteren Startups welche das Rennen aus 140 Bewerbern gemacht haben, werden nun je ein Pilotprojekt mit Sacyr durchführen können und vom Austausch mit Expertinnen und Experten sowie der Sacyr-Geschäftsleitung profitieren können. In einem Linkedin-Post schreibt das ETH Spin-off: «Diese Zusammenarbeit mit Sacyr, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich des nachhaltigen Infrastrukturbaus, markiert für uns einen bedeutenden Schritt, um Innovationen voranzutreiben und die Zukunft einer widerstandsfähigen, nachhaltigen Infrastruktur zu gestalten.»
Das Food-Startup Luya hat den PETA Vegan Award 2025 der grössten deutschen Tierschutzorganisation in der Kategorie «Beste vegane Innovation» gewonnen. Die Jury begründet die Wahl damit, dass das Unternehmen mit seinen innovativen und konsequent veganen Produkten und seiner Marketingstrategie überzeugt habe.
Um effiziente klinische Studienprotokolle zu entwickeln, arbeitet Regenosca als klinische Accelerator-Plattform mit der Schweizer Stiftung für Innovation und Ausbildung in der Chirurgie SFITS zusammen. Die Zusammenarbeit soll zum weiteren Wachstum des Startups beitragen, indem die SFITS Zugang zu führenden medizinischen Experten in der Urologie und anderen Fachgebieten sowie zu potenziellen strategischen Partnern biete. Regenosca schreibt auf Linkedin: «Wir sind zuversichtlich, dass wir mit ihrer Unterstützung unsere regenerative Medizin-Technologie weiterentwickeln, klinische Studienprotokolle verbessern und bei die Heilung von Weichteildefekten und chirurgischen Wunden einen echten Einfluss ausüben können.»
Im zweiten Halbjahr 2024 hat die Stiftung Startfeld erneut einige Startups und Projektideen gefordert. Darunter ist das 2022 gegründete Startup Maelle von Sandra Seb. Mit den eigens entwickelten Curl-Ins lassen sich Haare locken oder wellen oder als Haar-Accessoire nutzen und können mehrmals wiederverwendet werden. Ebenfalls ein Förderpaket erhalten hat das Frauenfelder Startup TROBART sowie das EMPA Spin-off Ionic Wind Technologies und das ebenfalls noch nicht gegründete Startup fortyfour.
Go Healthy & Co mit seiner digitalen Toolbox für die Auswertung von über das Smartphone gesammelte Daten zur Unterstützung von Diagnosen im Zusammenhang mit Mental Health, ist Teil des Inception Programmes von Nvidia. Dieses unterstützt Startups dabei unterstützt, ihre Innovationen voranzutreiben und Branchen mit Spitzentechnologie zu transformieren. Das Startup erhält Zugang zu technischen Ressourcen, Unterstützung bei der Markteinführung und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit führenden KI-Experten und innovativen Startups weltweit.
Anlässlich der Final Pitching Session des 4. Launch Control Incubators ging Eric Dumelin mit seinem 2024 gegründeten Startup ageJOY als Gewinner hervor. Mit einem digitalen Marktplatz für Betreuungsleistungen will der Gründer Private und Institutionen mit älteren Menschen vernetzten und ihnen dadurch mehr Freude bereiten. Der nächste Batch von Launch Control der Organisation Home of Innovation in Winterthur startet dann am 20. März 2025 - das Bewerbungsfenster für Interessierte ist jetzt offen.
(press releases / FR)
Please login or sign up to comment.
Commenting guidelines