Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz

Date

21.03.2025 08:30 - 17:00

Location

Technopark, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

Register

Follow this Link

Der Bundesrat hat Mitte Februar 2025 eine Auslegeordnung zu möglichen Regulierungsansätzen für KI publiziert. Diese KI-Regulierungsansätze diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an der 2. Konferenz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz, organisiert vom Law & Tech Lab der Universität St.Gallen.

Für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Schweiz bietet KI grosse Chancen. Gleichzeitig stellen sich neue rechtliche Herausforderungen, zum Beispiel betreffend Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-basierten Entscheidungen. Auf internationaler Ebene wurden als Reaktion auf diese Herausforderungen Regelwerke wie die KI-Konvention des Europarats oder der EU-AI-Act erarbeitet.

In der Schweiz besteht bisher noch keine übergreifende Gesetzgebung spezifisch zu KI. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob und wie die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und den Einsatz von KI in der Schweiz anzupassen sowie zukünftig zu gestalten sind. Der Bundesrat hat Mitte Februar 2025 eine Auslegeordnung zu möglichen Regulierungsansätzen für KI publiziert.

Diese KI-Regulierungsansätze diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an der 2. Konferenz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Schweiz, organisiert vom Law & Tech Lab der Universität St.Gallen. Zu Gast sind u.a. Botschafter Thomas Schneider, Vize-Direktor des Schweizerischen Bundesamtes für Kommunikation, sowie Dr. Susanne Kuster, Vize-Direktorin des Bundesamtes für Justiz.

Programm-Highlights:

  • Internationale Perspektiven: Was kann die Schweiz von der EU und anderen Ländern lernen?
  • Regulierungsupdates zu verschiedenen Sektoren
  • Der Schweizer Regulierungsansatz – wie geht es weiter?
  • Expertengespräche mit Vertreter:innen von Verwaltung, Wirtschaft und Forschung

rss