6. SECA Venture Capital Workshop: Theorie und Praxis des Investierens
Date
23. und 24. Mai 2025
Location
Niederer Kraft Frey AG, Bahnhofstrasse 53, 8001 Zürich
Register

Venture Capital kompakt, anschaulich und von namhaften Referierenden erklärt.
Auf folgende spannende Fragen wird es Antworten geben…
- Auf was beruhen die Erfolgsgeschichten von avaloq, on, Get Your Guide und anderen Schweizer Unicorns?
- Was haben US-Unternehmen wie Amazon, Google oder Facebook mit Schweizer Erfolgsgeschichten wie Bexio, Planted Foods, Verity Studios und Crispr Therapeutics gemeinsam?
- Welche Investitionsmöglichkeiten ergeben sich aus dem Bereich Venture Capital als Anlageklasse, der zunehmend an Bedeutung gewinnt?
- Welche Herausforderungen stellen sich bei der Bewertung und Performancemessung in der Praxis?
- Wie werden Finanzierungsrunden in verschiedenen Reifezyklen zum Erfolg?
Venture Capital (VC) ist eine spezielle Form von Private Equity; es wird an meist junge und innovative Unternehmen mit erkennbarem Entwicklungs- und Wachstumspotential vergeben. Es wird dabei oft auch als alternative Anlageklasse eingeordnet und spielt in den Portfolios von institutionellen Investoren (Pensionskassen, Versicherungen, Banken etc.) besonders in der Schweiz häufig eine untergeordnete Rolle. Lediglich ein kleiner Bruchteil der totalen Vermögenswerte von institutionellen Investoren sind derzeit in VC investiert. Ist das richtig und gut so?
Auf der anderen Seite nimmt die Bedeutung von VC stark zu. Schweizer Startups erhalten mehr Zuspruch von Investoren- und Unternehmerseite aus dem Ausland. Erfolgsbeispiele nicht nur in den USA, sondern auch in Europa, und insbesondere in der Schweiz, sind häufiger. Neben traditionellen Investoren wie VC-Funds bauen auch immer häufiger (Gross-) Konzerne ein eigenes VC Portfolio auf, um sich zum Beispiel entsprechendes Know-How zu sichern. Die Professionalisierung des Investment-Markts schreitet voran, mit vielfältigerem Angebot und neuen Zugangsmöglichkeiten. Resultat ist eine grössere Auswahl an attraktiven Investmentmöglichkeiten mit unterschiedlichem Involvierungsgrad der Investoren.
Themen/Inhalt
Der Workshop zeigt auf, wie VC sich von anderen Assetklassen unterscheidet, welches die wichtigsten Marktteilnehmer und deren Geschäftsmodelle sind, wie VC reguliert ist und wie (durch jemand) investiert werden kann. Neben diesen Themen dürfen Erfolgsgeschichten aus der jüngsten Vergangenheit aus den Bereichen Innovation, Unternehmertum und VC nicht fehlen. Zur Verknüpfung von Theorie und Praxis gestalten namhafte Referierende aus der Industrie, der Beratung sowie aus der Forschung und Entwicklung den Workshop mit.
Ziel des Workshops ist es, einen umfassenden Einblick in die Struktur, die Funktionsweise und die Dynamik der spannenden VC-Industrie zu geben sowie Handlungsempfehlungen aus der Sicht eines Investors oder Grosskonzerns aufzuzeigen. Zusammen mit einer VC Case Study, die den Weg von der Gründung über die Finanzierungsrunden bis hin zum Verkauf veranschaulicht, soll dieser Workshop zu einem besseren und umfassenderen Verständnis der vorhandenen Chancen und Risiken dieser Assetklasse beitragen.
Zielpublikum
- Investmentprofis aus Family Offices, Privatinvestoren und -investorinnen
- Geschäftsleitungsmitglieder, Vertriebsverantwortliche, Beratende und interessierte Mitarbeitende von Privatbanken und Vermögensverwaltungen
- Stiftungsräte von Vorsorgeeinrichtungen und Fachkräfte von Pensionskassen
- Jungunternehmer:innen bzw. Gründer:innen von Startups
- Entscheidungstragende aus dem Innovationsmanagement bzw. Corporate Venturing von Grosskonzernen
- Vertretende von Behörden, Standortfördernden sowie Medienschaffende
Sprache
Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt, wobei einzelne Kursteile in englischer Sprache vorgetragen werden können.