Open Legal Lab
Date
27.03.2022 09:30 - 28.03.2022 17:00
Location
Swiss Olympic House, Magglingen
Register

Das Open Legal Lab ist eine zweitägige Veranstaltung und bietet die Möglichkeit, gemeinsam neue Ideen und kreative Lösungen für das Schweizer Rechtssystem zu entwickeln. Alle Rechtswissenschaftlerinnen, Legal-Tech-Fans, sowie alle interessierten Designerinnen*, Programmiererinnen*, Datenanalytikerinnen*, Studierende* und sonstige kreative Köpfe, die sich für das Schweizer Recht interessieren, sind dazu eingeladen. Unsere Erfahrung zeigt, dass solche kollaborativen und interdisziplinären Formate (wir nennen sie «Hackdays») einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung neuer Lösungen für komplexe Probleme leisten.
Lass uns gemeinsam ein nachhaltiges und intelligentes Rechtssystem der Zukunft aufbauen.
Warum Open Legal Lab?
Die Digitalisierung, die in den letzten Jahren bereits viele Branchen grundlegend verändert hat, steht im Rechs- und Justizbereich erst am Anfang. Wir wollen das Potenzial der Informationstechnologien in diesen komplexen Umgebungen nutzen, um Lösungen von morgen für die Probleme von heute zu kreieren!
Das Schweizer Rechtssystem und die öffentliche Verwaltung erzeugen grosse Datenmengen, die noch wenig oder gar nicht genutzt werden. Eine bessere Nutzung von Daten für Projekte und neue Dienstleistungen liegt im Interesse dieser Organisationen, aber vor allem im Interesse der Bürgerinnen* und der Gesellschaft.
Wie kann ich teilnehmen?
Das Open Legal Lab ist offen für alle interessierten Personen. Unser Ziel ist es, interdisziplinäre Teams zusammenzubringen, welche in zwei Tagen gemeinsam neue Ideen und Lösungen entwickeln.
Hier anmelden.
Wenn du Datenlieferantin oder Partnerin dieser Veranstaltung werden oder dich mit einer eigenen Herausforderung («Challenge») beteiligen möchtest, kontaktiere uns bitte unter andrea.allemann@opendata.ch
Für die Teilnahme gelten die aktuellen Corona-Regeln des BAG. Zum jetzigen Zeitpunkt bedeutet dies, dass voraussichtlich die 3G-Regelung (COVID-Zertifikatspflicht) einzuhalten sein wird.
Agenda
Ab 09:30 Empfang (Kaffee & Gipfeli) im Swiss Olympic House in Magglingen
10:00 – 11:00 Begrüssung, Präsentationen der Challenges
11:00 – 11:30 Zusammensetzung der Teams für die Arbeit an den Challenges
11:30 – open end Arbeit an den Challenges
Montag, 28. März 2022
8:00 – 14:00 Fortsetzung Arbeit an den Challenges
15:00 – 16:00 Präsentation der Ergebnisse, Verabschiedung
Ab 16:00 Apéro
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Magglinger Rechtsinformatikseminars im Swiss Olympic House in Magglingen statt. Für die Verpflegung wird gesorgt. Hotelzimmer werden für die Übernachtung zur Verfügung gestellt.
Ergebnisse des Open Legal Labs werden am Montag, 28. März 2022, ab 15 Uhr am Magglinger Rechtsinformatikseminar in der Aula der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen präsentiert.
Warum soll ich teilnehmen?
“Die spannenden Herausforderungen sind das, was mich am meisten motiviert hat. Ich hatte das Gefühl, dass ich die Chance haben werde, kreativ zu sein und Menschen aus anderen Branchen und Blickwinkeln kennen zu lernen. Und so war es auch. Das Erreichen eines sinnvollen Ziels, der interdisziplinäre Austausch und der Supergeist – die Hackdays haben meine Erwartungen voll und ganz erfüllt!” – Zitat einer Teilnehmerin der Energy Data Hackdays 2019.
– Erweitere dein Netzwerk mit vielfältigen Kontakten aus der Szene
– Erfahre mehr über neue Entwicklungen im Bereich Legal Tech
– Präsentiere eine Projektidee und motiviere die Expertinnen*, diese mit dir weiterzuentwickeln
– Vielleicht erhältst du Unterstützung für die weitere Entwicklung deines Projekts
Wir ermutigen Frauen, sich zu beteiligen: Es wäre schade, eure wertvollen Erkenntnisse zu missen, spread the word!
Was sind die Projektideen und Datensätze?
Hier findest du laufend eine Übersicht über die bereits eingereichten Herausforderungen. Falls du selbst eine Idee hast, die du am Open Legal Lab mit anderen Teilnehmerinnen* testen möchtest, trage sie hier ein: https://hack.opendata.ch/event/48#top
Bald stellen wir eine Übersicht von offenen Open Legal Daten zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet meine Teilnahme am Open Legal Lab?
Das Open Legal Lab ist dank unserer Sponsoren und Partnern kostenlos.
Verpflegung (einschliesslich Frühstück), Strom, grundlegende Arbeitsplatzinfrastruktur und Internet werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Brauche ich eine Projektidee oder ein Team, um teilzunehmen?
Nein, es ist möglich, mit einer Idee oder einem Team zu kommen, aber nicht notwendig. Zu Beginn der Hackdays werden verschiedene Projektideen und Herausforderungen vorgestellt. Du kannst an der Projektidee arbeiten, die dich am meisten inspiriert.
Ist das Open Legal Lab nur für Entwicklerinnen* gedacht?
Nein, die Hackdays richten sich nicht nur an Entwicklerinnen*, sondern auch an Designerinnen*, Juristinnen*, Journalistinnen*, Querdenkerinnen* & Macherinnen*. Bitte registriere dich hier.
Muss ich 32 Stunden vor Ort bleiben?
Die Erfahrung zeigt, dass diejenigen Teams erfolgreich sind, die während der gesamten Zeit vor Ort gemeinsam an der Umsetzung einer Idee arbeiten.
Was ist die offizielle Sprache?
Die Sprachen am Open Legal Lab sind Deutsch und Französisch. In den Teams könnt Ihr selbstverständlich selbstständig bestimmen, in welcher Sprache Ihr euch austauscht.
Was muss ich mitbringen?
Das Wichtigste: Vergiss deinen Laptop nicht. Vielleicht möchtest du auch dein Notizbuch, Stifte etc. mitbringen. Wir stellen euch jedoch eine Grundausstattung an Material wie Papier, Flipchart, Post-it, Essen und Getränke zur Verfügung.
Was passiert danach?
Klar ist: Die Rechte am Quellcode, der im Rahmen des Open Legal Lab entsteht, bleiben bei den Teams.
Mit den Open Legal Lab-Projekten wollen wir eine langfristige und nachhaltige Wirkung erzielen. Dementsprechend sind die Partnerorganisationen gerne bereit, vielversprechende Projekte und Ergebnisse weiterhin bestmöglich zu unterstützen und zu fördern.
Wir halten uns an den hackcodeofconduct.org.
Organisation & Trägerschaft
Das Open Legal Lab ist eine Initiative der Schweizer Vereine eJustice.ch und Opendata.ch.
Wenn Sie die Veranstaltung als Lieferantin von Rechtsdaten oder als Finanz- oder Kommunikationspartnerin unterstützen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter andrea.allemann@opendata.ch.